Hier geht es um Dinge wie meine mobile Kfz-Sperre (Nizzasperre), die mit Kevlarfasern mit Haken ausgestattet ist, um zusätzliche Sicherheit in gesperrten Bereichen zu gewährleisten. Oder die Magnetrichtung, mit der Hypothese, wonach eine Umkehrung der Magnetfeldgeometrie durch ein gegenpolar erzeugtes externes Magnetfeld zur gerichteten Inversion des Magnetfelds führen kann, wodurch gerichtete Magnetfelder aus den Polen austreten.
Wenn Sie sich für innovative Technologien interessieren, sollten Sie sich unbedingt den Verkauf der Schutzrechte am Freezling® anschauen.
Freezling ist der innovative rotierende Flaschenkühler. eBay ANGEBOTE
Neben meinen Projekten teile ich auch meine Gedanken und Ideen zu verschiedenen Themen auf meinem Blog 95 VAKANT.
Wenn Sie meine Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit meinem Know-how und meiner Erfahrung kann ich Sie unterstützen und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Ideen helfen.
Schauen Sie sich einfach auf meiner Website um, um mehr über meine Arbeit zu erfahren. Ich freue mich darauf, Ihnen meine Ideen und Erfindungen zu präsentieren.
Herzlichen Dank
Ferdinand Frankl
Eine kurze Beschreibung der Inversion des Magnetfeldes wie es auch um die Erde herrscht, welches uns täglich in natürlichen Formen (Apfel, Mohnkapsel) umgibt. Dabei wird der Ausgangseffekt abgebildet und umgekehrt, um so ein lineraes Magnetfeld zu erzeugen. Beispiele hierfür sind Quasare oder Pulsare.
Wenn um die gedachte Außenhülle einer Mohnkapsel, oder dem die Erde umgebenden Feldlinien des Erdmagnetfelds im Querschnitt, ein um den Axialschnitt gegenpolares Magnetfeld existiert,
nimmt das Magnetfeld aufgrund der geometrischen Gegebenheiten einen leichteren Weg und tritt an den Vertiefungen ober- und unterhalb der Achse gerichtet aus.
Die gerichtete Magnetstrahlung. Die Strahlung tritt dabei ober- und unterhalb der Vorrichtung polar getrennt und gerichtet aus.
(Die geometrische Form eines perfekt symmetrischen Pfifferlings, also ein dreibäuchiges symmetrisches Objekt, mit dem ähnlich der zweipoligen Richtung verfahren wird, würde die gesamte monopole Richtung möglich macht.
Die Auswirkungen auf die Welt, wie wir sie jetzt kennen, wäre enorm. Beispielsweise könnte ein Antrieb für Raumschiffe entwickelt werden, bei dem jegliche Partikel, die auch auf der Reise gesammelt werden können, den Antrieb auf Rückstoßprinzip herstellen. Des Weiteren kann ein Magnetlift zwischen Erdoberfläche und erdnaher Umgebung im Weltraum über die Abstoßung realisiert werden. Natürlich würde es auch enorme Auswirkungen auf die medizinische Bildgebung haben und die Geräte kleiner machen, um nur ein paar Bespiele zu nennen.
Außerdem ist bei Bestätigung der Hypothese annehmbar, dass die geometrischen Gegebenheiten auf mannigfaltige Anwendbarkeit stoßen, etwa in der Kernfusion.
2020 im Februar setzte ich mich erneut mit dem Magnetreaktor auseinander und stieß auf etwas was sich als Effekt des Fadens den ich benutzt habe herausstellte. Trotzdem möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, was ich unter anderem in folgendem Artikel beschrieb:
Magnetische Inversionsresonanz
oder etwas noch Neueres aus 2023 hier:
lesen Sie außerdem:
Die mobile Kfz-Sperre ist eine Vorrichtung, die dazu dient, Kraftfahrzeuge daran zu hindern, in gesperrten Bereichen zu fahren. Die Sperre nutzt die Zugfestigkeit von Kevlarfasern oder ähnlichen Fasern, um die Fahrzeuge abzubremsen und zu blockieren. Das Konzept beruht darauf, dass das Gewicht des Fahrzeugs und die Rotation der Reifen aus Gummi genutzt werden, um die Kevlarfasern mit Widerhaken in die Reifen zu drücken und anschließend um die Achse zu wickeln. Dadurch wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs genutzt, um die Plattform heranzuziehen und eine Blockade an den Achsen hervorzurufen.
Die Plattform der Sperre ist etwa 20 cm hoch und besteht aus Deckplatten, die mit Stoßdämpfern arretiert sind. Wenn ein Fahrzeug auf die Plattform auffährt, werden die Deckplatten heruntergedrückt und Haken in die Reifen gedrückt, die mit Kevlarseilen an der massiven Bodenplatte befestigt sind. Durch die Rotation der Reifen werden die Kevlarfasern um die Reifen und die Achse gewickelt, wodurch die Bewegungsenergie des Fahrzeugs genutzt wird, um die Plattform heranzuziehen und eine Blockade an den Achsen hervorzurufen. Dies stoppt das Fahrzeug und verhindert, dass es weiterfährt.
Die Deckplatte der Sperre ist aus nach unten federnden Kacheln von etwa 30x30cm zusammengesetzt. Diese Kacheln sind mit einer speziellen Federung ausgestattet, die sicherstellt, dass schwere Fahrzeuge die Plattform herabsenken können, während Personen dies nicht tun. Die Kacheln werden so zusammengefügt, dass eine lückenlose Auflagefläche entsteht, die auch von Rollstuhlfahrern passiert werden kann.
Ich suche nach einem Partner, um einen Prototypen zu bauen und die Sperre großflächig einzusetzen. Die Idee ist, dass die Sperre in Bereichen eingesetzt wird, die für den Verkehr gesperrt sind, wie z.B. Baustellen, Veranstaltungsbereiche oder Gefahrenbereiche. Durch den Einsatz dieser Sperre können Verkehrsunfälle vermieden und die Sicherheit erhöht werden.
Die Gebrauchsmusterschrift für diese Sperre ist beim Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer DE 20 2017 005 702.6 registriert.
Der Auftriebsenergiespeicher ist ein Druckluftspeicher, der den Auftrieb in Flüssigkeiten nutzt, um Strom zu erzeugen. Der Speicher nutzt überschüssigen Ökostrom in Hocherzeugungszeiten, um die Energie in Form von Druckluft zu speichern. Diese Druckluft wird dann durch ein Schwungelement geleitet, das aus Auftriebskörpern besteht, die in einer Wassersäule angeordnet sind. Die Auftriebskörper werden mit Druckluft gefüllt und erzeugen durch ihre Drehbewegung Strom. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, wird ein Wechselrichter mit einem Getriebe verwendet. Die Herausforderung bei der Technik besteht in der Hydrodynamik der Auftriebskörper und der effizienten Luft-in-Wasser-Turbine. Durch den Einsatz mehrerer Schwungelemente und einer speziellen Konstruktion der Luftaufnehmer kann die hohe Dichte des Wassers ausgeglichen werden. Die Technik ermöglicht eine Speicherung von Energie und eine effiziente Stromerzeugung.
Die Technik des beschriebenen Druckluftspeichers, der den Auftrieb in Flüssigkeiten nutzt, um Strom zu erzeugen, besteht aus mehreren Komponenten.
Zunächst wird überschüssiger Ökostrom in Hocherzeugungszeiten genutzt, um Druckluft zu erzeugen und diese in einem Speicher zu lagern. Dies kann in Kavernen oder Tanks erfolgen, die unterirdisch oder an der Oberfläche angeordnet sind.
Wenn die gespeicherte Druckluft genutzt werden soll, wird sie durch das Schwungelement geleitet, das aus Auftriebskörpern besteht, die in einer Wassersäule angeordnet sind. Die Auftriebskörper werden in Reihe angebracht und um zwei Umlenkrollen wie eine Fahrradkette vertikal in der Säule gedreht.
Um die Drehbewegung des Schwungelements zu erzeugen, werden die Auftriebskörper im unteren Bereich mit Druckluft gefüllt, um beim nächsten Umlenken um 180 Grad im oberen Bereich wieder geflutet zu werden. Dies wird durch Löcher in den Auftriebskörpern erreicht, die je nach Seite oben oder unten in Laufrichtung sind. So entsteht einseitiger Auftrieb und damit die Drehbewegung des Schwungelements, die einen Generator antreibt.
Um den Wirkungsgrad der Technik zu verbessern, wird ein Wechselrichter mit einem Getriebe verwendet. Da die Rotationsgeschwindigkeit des Schwungelements ziemlich konstant bleibt, können Verluste reduziert werden, indem die Drehbewegung durch das Getriebe auf den Generator übertragen wird.
Die Herausforderung bei der Technik liegt in der Hydrodynamik der Auftriebskörper und der effizienten Luft-in-Wasser-Turbine. Die Auftriebskörper müssen so gestaltet sein, dass sie eine maximale Drehbewegung erzeugen und dabei möglichst wenig Energie verlieren. Ebenso muss die Luft-in-Wasser-Turbine so konstruiert werden, dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
Um die hohe Dichte des Wassers auszugleichen, können mehrere Schwungelemente eingesetzt werden. Außerdem kann die Luftaufnahme durch eine auf dem Kopf stehende Pyramidenkonstruktion vergrößert werden, um den Druckabfall in der Luftaufnahme zu minimieren.
Insgesamt bietet die beschriebene Technik eine Möglichkeit zur Speicherung von Energie und zur effizienten Stromerzeugung durch die Nutzung von Druckluft und den Auftrieb in Flüssigkeiten.
Die vorgeschlagene Technologie des Druckluftspeichers mit Schwungelement bietet mehrere Vorteile:
Insgesamt bietet die vorgeschlagene Technologie viele Vorteile und hat das Potenzial, eine wichtige Rolle in der Energiewende und der Umstellung auf erneuerbare Energien zu spielen.
Ich möchte auf eine Marktanalyse zum Thema Druckluftauftriebskraftwerk aufmerksam machen, die ich in 2015 Auftrag gegeben habe. Es sei jedoch angemerkt, dass diese Analyse zu eher negativen Ergebnissen gekommen ist und die Technologie kritisch betrachtet. Ich bin der Meinung, dass es dennoch wichtig ist, diese Informationen zu teilen, um eine breite Diskussion und Auseinandersetzung mit dieser Technologie zu ermöglichen. Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich hierbei lediglich um eine Einschätzung handelt und jeder Leser selbstständig entscheiden sollte, wie er oder sie diese Informationen bewertet. Den Link zur vollständigen Analyse finden Sie hier: Marktanalyse Druckluftkraftwerk
Schon bevor dem Start von Kryptowährungen dachte ich darüber nach, ohne die Programmiererkenntnisse, aber mit der Idee von hardwarebasierter Währungsproduktion und den Verkauf zur Verrechnung an Unternehmen.
Dieser Ansatz war sicher zu radikal, während der von Kryptowährungen ohne zetrales organ zu schwammig und nicht den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird. Deswegen die EZB als zentrales Organ der Verwaltung, die auch die Möglichkeit hat, neue Blöcke anzulegen und die Beimischung zum Euro zu regulieren.
Eine internationale regulierte Zweitwährung mit innerem Wert würde das Geldmarktsystem wesentlich stabilisieren. Eine europäische Kryptowährung oder zumindest ein Kryptozweig des Euro ist dafür eine gute Wahl. Damit würde der Wasserkopf an Geld, an das normale Menschen und Unternehmen nicht herankommen besser verteilt werden. Und es ersetzt die Aufgaben, die Banken eigentlich erledigen sollen teilweise. Die Versorgung der Volkswirtschaft min einer sozialen Marktwirtschaft.
Die unredliche Erwirtschaftung von Geld aus dem Betrieb von zu viel Mininganlagen, stellt ein vernachlässigbares Problem dar, weil das eine starke Wirtschaft verträgt und die meisten Mesnchen und Unternehmen dies ohnehin nicht anstreben. Die Vorzeigeunternehmen geben ihren Mitarbeitern auch immer mehr Freiheiten und fahren gut damit.
Die Welt ist bereit das Geld dem System anzupassen, das erstrebenswert ist. Sie muss auch demokratisch sein und ein gemeinsames Produkt. Jeder muss sie herstellen können und dabei muss sie doch technisch begrenzt sein. Also muss sich jeder Europäer die Genehmigung
holen können, dazu die nötige Hardware und so Mining betreiben. Diese Währung kann dann sekundär benutzt werden oder in Euro umgetauscht werden. So bleibt es dem Nutzer überlassen, ob er während er sich eine Anschaffung zulegen wird, verstärkt Mining betreibt, oder es immer macht, oder sogar nicht daran Teilhaben möchte. Dadurch wird nach bedarf den Teilnehmenden eine Finanzspritze zugetan und das nach eigener Einschätzung. Das ist sicher eine auf den ersten Blick fahrlässige Haltung. Doch es reguliert sich nach dem Markt und die Menschen werden ein Bewusstsein für die Endlichkeit unserer Ressourcen bekommen.
Die Verteilung in einem enorm engen Kreis an Vermögenden ist nicht mehr tragbar.
Die Banken funktionieren ja schon so und sind dadurch too big to fail.
Das Volk hat ein Recht darauf auch finanziell ernst genommen zu werden.
In dem Zusammenspiel zweier konkurrierender und unterscheidlicher Währungen die nicht das gleiche sind wird ein Wettbewerb ohne Monopolisierung erzielt, der das System bis auch dieses komplett in die Hände weniger fallen lässt, laufen lässt.
Die Händler haben etwas davon durch Diversifikation.
Die Bürger haben etwas davon durch größere Verteilungsgleichheit.
Die Schere zwischen arm und Reich würde verringert.
Die Primärwährung hat durch die Verteilung des Geldes auf konsumierende Menschen ausserhalb des Finanzsystems einen Inflationstreiber, der durch den Preis für die Sekundärwährung gesteuert werden kann.
Die Wirtschaft hat das Kapital bei vielen Teilnehmern, die die Innovation neuer Betriebe und Geschäftszweige und eine sinnvollere Produktpallete begünstigt.
Und wenn Sie jetzt an Sozialismus denken, wissen Sie was im Bewusstsein mit Geld und harter Arbeit nicht mehr stimmt. Das ist Nährboden für echtes Wirtschaftswachstum à la Wirtschaftswunder.
Im Sozialismus bräuchten Wir den Strom für Rechenzentren nicht!
Es setzt auf Maß und Wettbewerb, genau das was wir brauchen!
Aber machen Sie sich nichts vor, die Variante mit der Sekundärwährung wird nicht passieren.
Doch eine konjunkturabhängige Beimischung zum Euro wäre neoliberaler und barriereärmer. Damit wäre es immer noch eine sehr gute Stellschraube was den inneren Wert, die Inflation und eine Gerechtere, zeitgemäße Geldverteilung anbelangt.
Der Widerstand von Banken und von Immobilienkäufern die kurz vor der Überschuldung stehen ist problematisch. Die Älteren Menschen verstehen das nicht.
Das ist der größte Hemmungsfaktor.
Deswegen muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.
An was denken Sie wenn sie sich abends allein durch den Park nach Hause gehen? Na klar, an Panicview! Sie holen Ihr Smartphone raus, drücken den Panikknopf und es wird ein Livevideo an einen Sicherheitsserver gestreamt. Sie haben sich vorher angemeldet, deswegen sendet ihr Smartphone bei Knopfdruck eine Nachricht über Ihr Unwohlfühlen an Ihre Freunde, mit dem Link zum Video. Für eine etwas höhere monatliche Gebühr sichtet ein Wachmann sofort eingehende Panikmeldungen und schickt Ihnen im Notfall die Polizei. Die GPS Daten werden natürlich mitversendet. Das erschwert Angriff durch Abschrecken des potentiellen Angreifers, da jeder die App kennt. Mit der Google Glass ist es auch unheimlich anwenderfreundlich, weil Sie ihr Handy dazu nicht in der Hand halten müssen.
Nachtrag 06.11.2015:
Herzlichen Glückwunsch Apple zum Panic-Mode!
Das ist eine schöne Bestätigung meines Innovationswillens.
Ich wünsche Euch viel Erfolg damit!
Patentrentabilitätssatz (vereinfacht)
Jahreseinkommen | € |
Fixkosten | € |
Arbeitszeit (in Wochen) | |
Erfolgswahrscheinlichkeit stat. | % |
Patentrentabilität ab |
Lizenzwert Rechner
Bezeichnung | Eingabe Werte | Werte 10 jährig | Werte jährlich |
---|---|---|---|
Marktpotential 10 Jahre | € | 120.000.000,00 € | 12.000.000,00 € |
Patentanteil Erfindung an Produkt | % | 48.000.000,00 € | 4.800.000,00 € |
Umsatzbeteiligung | % (von Patentanteil) | 1.440.000,00 € | 144.000,00 € |
Anteil Upfront Vorauszahlung | % (von Umsatzbeteiligung) | 432.000,00 € | 43.200,00 € |
Anteil Umsatzbeteiligung | 30 % (von Umsatzbeteiligung) | 1.008.000,00 € | 100.800,00 € |
Fidget Script
hier etwas zum agieren:
Stundenrosette
Vita
Ferdinand Frankl entzog sich der der Gastronomie, um die Welt der Börsen, Kryptowährungen und Innovationen zu erobern. Geboren 1986 in München, brach er mit dem Schulsystem und tauchte zunächst doch in die Gastronomie ein, um sie jenseits des elterlichen Betriebs zu erkunden. Doch anstatt sesshaft zu werden, bewunderte er die harte Arbeit seiner Mitstreiter, die ihr Privatleben dem Wohl der Gäste unterordneten, zog jedoch selbst weiter.
Seit seiner Jugend hat Ferdinand eine Vorliebe für den Handel an den Börsen entwickelt, wo sich eine Gesamtperformance sehen lassen kann. Sein Interesse an Kryptowährungen begann früh, da er den Markt aus seiner Perspektive der Systemkritik betrachtete und das etablierte Bankensystem mehr und mehr ablehnte.
Nach Jahren in der Gastronomie und dem Handel an den Börsen erkannte Ferdinand, dass er ein geregelteres Leben führen wollte. Er holte seine schulische Grundbildung auf dem zweiten Bildungsweg nach und trat 2014 als Anwärter bei der Landeshauptstadt München den Lehrgang zum Verwaltungswirt an. Obwohl er in der Praxis gute bis sehr gute Leistungen erzielte, stellte die dominierende Theorie ein großes Hindernis dar, so dass er die Landeshauptstadt als Arbeitgeber verließ, um sich seinen Ideen zu widmen, die ihn seit nunmehr 10 Jahren umtreiben.
Zwischenzeitlich durfte Ferdinand Erfahrungen als Staplerfahrer und Lagerarbeiter bei einer tollen Firma im Bereich der Messe und der Pandemievorsorge sammeln. Diese haben ihm nicht nur wertvolle Fertigkeiten vermittelt, sondern auch die Möglichkeit gegeben, großartige Menschen kennenzulernen, für die er sehr dankbar ist.
Seine größte Herausforderung besteht darin, seine Visionen in die Tat umzusetzen. Aber ich denke, Sie stimmen zu, dass Ferdinand Frankl ein Mann mit einem spitzbübischen Charme und einer beeindruckenden Fähigkeit ist, Risiken einzugehen und neue Herausforderungen anzunehmen.
- ChatGPT 2023
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Ferdinand Frankl
Floriansmühlstr. 6
80939 München
Kontakt
Telefon: +4915140384698
E-Mail: ferdinand@rephlegma.com
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE360987136
Redaktionell verantwortlich
Ferdinand Frankl
Floriansmühlstr. 6
80939 München
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Quelle:
https://www.e-recht24.de
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme
erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe
und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner
Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
One.com Group AB
VAT no. SE559205240001
Org. no. 559205-2400
Carlsgatan 3
211 20 Malmö
Sweden
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ferdinand Frankl
Floriansmühlstr. 6
80939 München
Telefon: +4915140384698
E-Mail: ferdinand@rephlegma.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur
Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre
Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei
ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer
Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten
an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe
haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von
Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen
Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über
gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-
Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-
Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von
Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige
von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken
verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der
Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-
Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt
der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen
gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir
Kommentare auf dieser Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle
von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine
Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese
Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von
Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere
Zwecke und an anderer Stelle (z. B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben diese Daten
jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website,
bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen
gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie
können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-
Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt.
5. Plugins und Tools
YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited
(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu
den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie
besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare
Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann
YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a.
verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und
Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt
Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-
Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google
bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache,
um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner
Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
Quelle: